- Aktuelle Seite:
-
Start
-
Forum
-
Auswahl Foren
-
Trainer mit weiteren erlebnispädagogischen und handlungsorientierten Tätigkeiten
- Knoten und Seiltechnicken im Kindergarten???
- Forum
- Auswahl Foren
- Trainer mit weiteren erlebnispädagogischen und handlungsorientierten Tätigkeiten
- Knoten und Seiltechnicken im Kindergarten???
Knoten und Seiltechnicken im Kindergarten???
- Valesca
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 115
- Thank you received: 0
25 Mai 2016 20:44 #1
by Valesca
Replied by Valesca on topic Aw: Knoten und Seiltechnicken im Kindergarten???
Für alle die die grade in dem Bereich neu Einsteigen oder sich Fortbilden. Hiermal ein paar Erläuterungen was ein Sackstich,Ankerstich oder die Wickeltechnik ist. Einfache Befestigungsknoten: Sackstich:Einfacher Knoten ,gelegter Sackstich .Dieser Knoten hat eine gute halte Kraft und ist leicht zu erlernen. Läst sich aber nach starker Belastung schwer lösen.Dieser Knoten wird oft zum verbindenvon Seilen genutzt. Ankerstich:Dieser Knoten wird im Alltag zum Aufhängen eines Gegenstandes oder Ähnlichem an einer Stange verwendet. Prusikknoten: Dieser Klemmknoten kann in entlastetem Zustand verschoben werden. Er entsteht aus dem ANkerstich,durch verknoten der Enden mittels Sackstich können Rundschlingen und anders am Prusikknoten befestigt werden. Damit lassen sich höhenverstellbare Schaukeln bauen. Die Wickeltechnik: Damit werden Seilbrücken gebaut .Das Seil wird ca 5 mal um den Baum gewickelt und das freie Ende entweder mit einem Sicherungsknoten versehen oder mehrmals in die Wicklung hineingesteckt. Was man aber immer beachten muss im Umgang mit dem Seil besonders nochmal ganz wichtig im Kindergarten darauf achten!!! Strangulation ein Seil darf nie um Den Hals getragen werden. Somit ist beim Spielen Seilen eine angehmessene Aufsicht notwendig! Vorsicht,es entstehen Abschürfungen und Verbrennungen wenn ein Seil schnell über den Köper gezogen wird. Achtung bei Peitschenhieben durch geschleuderte Seile . Dies ist Schmerzhaft und gefährlich für Augen. Stürze sollen kalkulierba sein.Wichtig der Sturzraum muss möglich frei von Hindernissen sein. Die maximal zulässigen Höhen bei Spielgeräten gebundener Boden -60cm ungebundener Boden -150cm dämpfender Untergrund -200cm.(quelle/ZitatKindergartenheut) Sollten sie weitere Fragen haben was genau versichert oder worauf sollte man achten sprechen sie uns gerne an.
Please Anmelden to join the conversation.
- Valesca
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 115
- Thank you received: 0
19 Mai 2016 17:00 #2
by Valesca
Replied by Valesca on topic Aw: Knoten und Seiltechnicken im Kindergarten???
Die Besonderheit von Knoten und Seilen im Kindergarten. Die Kinder die mit Seilen spielen und ausprobieren,,fördern so ihre Motorik und bekommen mehr Sicherheit in der Sprache und Wahrnehmung. Kinder erbroben und merken jeden Tag welche Bedeutung Seile und Knoten haben . Z.B. beim Schuhe zumachen, Drachensteigen lassen oder Schaukeln. Man glaubt es kaum aber Seile und Knoten gehören zum Kita Alltag dazu und bieten viele Spiel und Fördermöglichkeiten. Also Hangeln ,Klettern und balancieren mit Seilen fördert und fordert die Kinder. Kinder benutzen Seile zu vielen DIngen z.B. ziehen, schlängeln, somit lernen die Kinder die Eigenschaften des Materiales kennen. Dann wie ist die funktion von einem Seil dies lernen sie durch befestigen mit Knoten um etwas fest zubinden. Und zum Schluss die vielen Möglichkeiten vom Seil so z.B als schlange , Zügelbeim Pferdspielen,Hüttenbauen, klettern usw.Das spiel mit demSeilen fördert die Sprache und die sozialen Kompetenzen. Dazu lernen sie neue Dinge wie Seilarten und Knoten kennen. Auch die Motorik wird sehr gestärkt und gefördert. Somit hat das Seil eine sehr spannende und motivierende Wirkung auf das Kind. Kinder im jeglichen Alter finden das Seil sehr spannend.Hier ein paar Ideen wie man Seile und Knotentechniken im Kindergarten einsetzen kann. Seilbrücke:Ein Seil wird mithilfe der Winkeltechnik in ca 50-80cm Höhe am Baum befestigt. Die Kinder legen das Seil an einem zweiten Baum vorbei und spannen dieses. Danach wird ein zweites Seil zwischen die Bäume gespannt dieses dient als handlauf.Je nach Anordnung von Fussseil und Handlauf entstehen sehr unterschiedliche Seilbrücken. Durch das ANbringen weiterer Seilen können kleine Kletter und Balancierelemente liegt nicht in deren Höhe sondern in ihrem Anspruch an die körperliche, geistige emotionale Anpassungsfähigkeiten Schaukeln: An einem stabilen Befestigungspunkt wird ein Seil angebracht. Im Anschluss befestigen die Erzieherinnen mit den Kindern eine starke reepschnur mittels Prusikknoten . An dieser höhenverstellbaren Aufhängung werden alle weitern Schaukelelemente befestigt. Rundschlingen aus dem Bergsport, Hängesessel, Schaukelbrett , Schaukelkissen. Hangeln: Hangelseile sind Konstruktionen mit denen schräge Hänge und kleine Absätze überwunden werden. Auserdem können Kinder mithilfe von Hangseilen über schiefe Ebenen klettern oder eine schräge gestellte Weichbodenmatte erklimmen.(Quelle/ZitatKindergartenheute)
Please Anmelden to join the conversation.
- Hannes
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 13
- Thank you received: 0
17 Mai 2016 17:49 - 17 Mai 2016 17:49 #3
by Hannes
Knoten und Seiltechnicken im Kindergarten??? was created by Hannes
Hallo ich bin grade dabei einige Fortbildungen zubesuchen zum Thema Seile Knoten im Kindergarten. Da wir ihm Team gemerkt haben was für eine fazination das Seil auf Kinder ausübt. Meine Frage was genau gibt es da für Möglichkeiten wie man Seile einsetzen kann und worauf muss man achten??
Last edit: 17 Mai 2016 17:49 by Hannes.
Please Anmelden to join the conversation.
- Forum
- Auswahl Foren
- Trainer mit weiteren erlebnispädagogischen und handlungsorientierten Tätigkeiten
- Knoten und Seiltechnicken im Kindergarten???
Time to create page: 0.022 seconds